Einsatz von Kühlwesten bei MS-Erkrankten: Stellungnahme des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.

Bei Multipler Sklerose (MS) kann es zu kurzfristigen Symptomverstärkungen auf Basis erhöhter Wärmeempfindlichkeit, dem sog. „Uhthoff“-Phänomen kommen. Der Sommer 2022 hat diesbezüglich vielen der etwa 280.000 MS-Erkrankten in Deutschland zu schaffen gemacht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen zunehmend therapeutische Effekte beim Einsatz von Kühlkleidung bei diesem Phänomen auf.https://www.dmsg.de/news/detailansicht/stellungnahme-des-aerztlichen-beirates-der-deutschen-multiple-sklerose-gesellschaft-dmsg-bundesverband-ev-zum-einsatz-von-kuehlwesten-bei-ms-erkrankten-mit-erhoehter-waermeempfindlichkeit-2-1

Gute Nachrichten für Multiple Sklerose-Erkrankte: Das Tele-/Online-Funktionstraining bleibt vorerst Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Wie der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mitgeteilt hat, wird die bis zum 23.09.2022 befristete Sonderregelung „Fortführung als Tele-/Online-Angebot“ bis zum 07.04.2023 verlängert.https://www.dmsg.de/news/detailansicht/gute-nachrichten-fuer-multiple-sklerose-erkrankte-das-tele-online-funktionstraining-wird-weiter-gefoerdert-1

Multiple Sklerose und Corona-Virus: DMSG-Bundesverband aktualisiert seine Empfehlungen

Was sollten Menschen mit Multipler Sklerose in der aktuellen Pandemie-Situation beachten? In den regelmäßig überprüften Empfehlungen der MS-Experten Prof. Dr. med. Ralf Gold und Prof. Dr. med. Judith Haas aus dem Vorstand des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. erfahren Sie mehr über Schutzmaßnahmen, Testverfahren, Impfungen und Therapie.https://www.dmsg.de/news/detailansicht/multiple-sklerose-und-corona-virus-update-der-empfehlungen-des-dmsg-bundesverbandes-5

Pflegebedürftige und Pflegende entlasten – jetzt!

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) fordert schnellstmöglich, d.h. noch in diesem Jahr, das Pflegegeld zu erhöhen sowie ein Pflegebudget für Kurzzeit- und Verhinderungspflege in Höhe von aktuell mindestens 3.548 Euro sowie die jährliche Anpassung an die Preisentwicklung ab dem Jahr 2023, eine Erhöhung der Pauschale für Pflegehilfsmittel und geeignete Maßnahmen zur Entlastung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen bei stationärer Pflege. https://www.dmsg.de/news/detailansicht/pflegebeduerftige-und-pflegende-entlasten-jetzt-2

Sportorientierte Kompaktschulung (SpoKs) für Menschen mit MS
Teilnehmer/innen im Bereich Neustadt gesucht

Neben der medikamentösen Behandlung haben sich Sport und Training als nachweislich positive Maßnahmen in der Therapie von MS herausgestellt. Nun gibt es in Zusammenarbeit mit der Bahn BKK und dem DMSG SpoKS-Team die Chance eine solche Kompaktschulung auch in Neustadt anzubieten. Dabei wird eine Gruppe von 10 MS-Erkrankten gebildet, die im Therapiezentrum Eichholz, Lindenstraße 13, 67433 Neustadt/Weinstraße diese Schulung absolviert. Die Schulung beinhaltet neben den sportlichen Übungen auch theoretische Aspekte und Einheiten zu verschiedenen Bewegungsarten bei Weiterlesen…

Neuer Buchtipp: Mama ist anders gesund von Caroline Régnard-Mayer

Ein Kinderbuch für Eltern und ihre Kinder Für euch liebe Kinder:Hat bei dir schon mal ein kleiner putziger Drachen in deinem Kinderzimmer gesessen, der sprechen kann? Wenn nein, dann höre genau zu. Der kleine Drache Fridolin besucht den 8-jährigen Florian, dessen Mama die neurologische Erkrankung Multiple Sklerose (MS) hat. Florian hat viele Fragen, ist ängstlich und seine Welt steht kopf. Seine geliebte Mama ist krank und vieles ist anders als vor ihrer Diagnose. All die Weiterlesen…

Epstein Barr Virus: Stellungnahme der DMSG warnt vor verfrühter Euphorie

Die Meldung der Bild-Zeitung über mögliche Therapie-Hoffnungen einer zellulären Immunbehandlung gegen das Epstein Barr Virus bei der Progredienten Multiple Sklerose haben sehr viel Interesse hervorgerufen. Der Vorsitzende des Ärztlichen Beirats der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. Prof. Dr. med. Ralf Gold mahnt zur Vorsicht. Die Wirkung sei jetzt in Phase II-Studien nachzuweisen. Der Ansatz von Atara Biotherapeutics basiert auf den zu Jahresbeginn veröffentlichten Daten, die eine Infektion mit dem Epstein Barr Virus (EBV) mit Weiterlesen…

Multiple Sklerose-Therapie: Rote-Hand-Brief zu Cladribin

In einem Rote-Hand-Brief informiert der Hersteller in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über das Risiko von schwerwiegenden Leberschäden und damit zusammenhängenden neuen Empfehlungen zur Überwachung der Leberfunktion bei der Behandlung mit Cladribin (Handelsname Mavenclad®). Lesen Sie mehrhttps://www.dmsg.de/news/detailansicht/multiple-sklerose-therapie-rote-hand-brief-zu-cladribin-1