Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Rheinland-Pfalz, wurde 1980 gegründet. Wir tragen seitdem dazu bei, die Lebenssituation der ca. 10.000 Multiple Sklerose-Kranken zu verbessern.
Durch individuelle Beratung und Betreuung helfen wir den Multiple Sklerose-Kranken und ihren Angehörigen die Alltagsprobleme zu bewältigen.
In Informationsveranstaltungen, Wochenendseminaren und Einzelberatungen zu medizinischen, psychologischen und sozialrechtlichen Themen geben wir praktische Lebenshilfen zur Krankheitsbewältigung.
Durch Mobile Dienste geben wir den MS-Betroffenen ein Stück verlorengegangener Lebensqualität zurück.
Durch die Interessenvertretung der MS-Kranken gegenüber Öffentlichkeit, Gesetzgeber und Sozialversicherungsträgern sorgen wir neben der direkten Betreuung und Hilfe vor Ort für die Integration der MS-Betroffenen in unsere Gesellschaft und ins Berufsleben.
Durch eine Spende, Ihre Mitgliedschaft oder Ihr Vermächtnis können Sie der DMSG helfen, ihre umfangreichen Aufgaben fortzuführen und auszubauen.
Vorstand

Dr. Klaus Mattes, Vorsitzender (2.v.r.)
Dr. Josef Rosenbauer, stv. Vorsitzender
Wolfgang Merzbach, Schatzmeister (1.v.r.)
Erweiterter Vorstand:
Irene Alt
Jürgen Becker (2.v.l.)
Dr. Rolf Beetz
Ingrid Dubois
Arno Günther
Lothar Jungbluth (Vorsitzender des Patientenbeirates)
Dr. med. Dieter Pöhlau (Vorsitzender des ärztlichen Beirates) (3.v.r.)
Prof. Dr. Frauke Zipp
Stephan Wagner (4.v.r.)
Claudia von Opel
Ärztlicher Beirat
Der Vorstand des Landesverbandes beruft die Mitglieder des Ärztlichen Beirates. Der Vorsitzende und sein Stellvertreter werden von der Delegiertenversammlung gewählt, der Vorsitzende des Ärztlichen Beirates ist Mitglied des Landesvorstandes.
Vorsitzender
Dr. med. Dieter Pöhlau
Chefarzt der Neurologie
Kamillus-Klinik, Asbach / Ww.
Mitglieder:
Dr. med. Stefan Kelm
Chefarzt
Westerwaldklinik Waldbreitbach
Dr. med. Ralf Loos
Praxis Alzey
Dr. med Christoph Klawe
Oberarzt der Neurologie
Brüderkrankenhaus Trier
Dr. med. Markus Leisse
Chefarzt der Neurologie
Klinik Burg Landshut
Reha-Zentrum Bernkastel-Kues
Dr. med. Ulrich Marczynski
Oberarzt der Neurologie
Katholisches Klinikum Koblenz
Dr. med Jörg von Schrader
Oberarzt der Neurologie
Klinikum Ludwigshafen
Dr. med. Ivo Schütze
Praxis Kaiserslautern
Prof. Dr. Frank Thömke
Ärztlicher Leiter
Klinikum Worms
Dr. med. Ulrike von der Osten-Sacken
Ärztliche Direktorin
Glantal-Klinikum Meisenheim
Dr. med. Ralph Wössner
Neurologische Klinik
Westpfalz Klinikum Kaiserslautern
Patientenbeirat

Aufgaben des Patientenbeirates
Die Mitglieder des Patientenbeirates werden vom Vorstand des Landesverbandes auf die Dauer von vier Jahren berufen.
Die Vertretung der Interessen MS-Erkrankter und die Beratung des Landesverbandes aus Sicht der von der Krankheit Betroffenen sind die Hauptaufgaben des Patientenbeirates.
Der Patientenbeirat wählt sich einen Vorsitzenden, dieser ist kraft Amtes Mitglied des Landesvorstandes und Mitglied des Bundespatientenbeirates.
Mitglieder des Patientenbeirates
Vorsitzende/r: Lothar Jungbluth
stv. Vorsitzende/r: Renate Lauda
Schriftführerin: Claudia Köppl
Öffentlichkeitsarbeit: Heike Führ
Bereich Eifel/Mosel:
Mitglied:
Doris Hermes
54536 Kröv
Tel.: 06541/2693
Stellvertreterin:
Sabine Diehl
54570 Bleckhausen
Tel. 06572/929419
Bereich Rheinhessen-Hunsrück:
Mitglieder:
Heike Führ
55122 Mainz
Tel.: 06131/45369
Irene Teubner
67822 Oberhausen a.d. Appel
Tel.: 06362-309547
Stellvertreterin:
Angelika Kräuter-Uhrig
55126 Mainz
Tel. 06131/471587
Bereich Süd-/Westpfalz:
Mitglieder:
Rosemarie Hey
67655 Kaiserslautern
Tel.: 0631/42448
Barbara Oster
66482 Zweibrücken
Tel.: 06332-13975
Stellvertreterin:
Annelie Märker
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06781/23157
Bereich Vorderpfalz:
Mitglieder:
Claudia Köppl
67071 Ludwigshafen
Tel.: 0621/59283664
Stellvertreterin:
Michaela Schott
67304 Eisenberg
Tel.: 06351-126721
Bereich Westerwald:
Mitglieder:
Renate Lauda
56462 Höhn
Tel.: 02661/9823673
Lothar Jungbluth
57639 Oberdreis
Tel.: 02684/850769
Stellvertreter/innen
Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung tritt in unserem Landesverband an die Stelle der Mitgliederversammlung. Damit entscheiden die Delegierten über die grundsätzliche Ausrichtung unseres Verbandes. Die letzte Delegiertenversammlung, bei der auch Vorstandswahlen stattfanden, war 2016.
Um was geht es bei diesem Amt?
Ausübung der wichtigsten Rechte der Mitglieder! = Einfluss auf die Entwicklung unseres Verbandes.
Was für Aufgaben kommen auf mich zu? – Was wird von mir erwartet?
Möglichst Teilnahme an den Versammlungen, Lesen der entsprechenden Vorlagen und konstruktives Mitdenken. Sprachrohr und Bindeglied zu den Mitgliedern der Region.
Was ist meine Verantwortung als Delegierte/r?
Große Verantwortung für die DMSG, da weit reichende Entscheidungsbefugnis. Verantwortung gegenüber den Wählern. Keine persönliche Haftung.
Wie viel Zeit muss ich aufbringen?
Je nach dem wie man das Amt ausüben möchte. Mindestens alle zwei Jahre eine Versammlung (ganztägig). Wenn möglich, Teilnahme an den vierteljährlichen Arbeitskreissitzungen (abends / nachmittags je ca. 2 Stunden).
Für was ist es gut?
Lebendige Diskussion und Weiterentwicklung der DMSG (wünschenswert).
Kostet mich das etwas?
Nein, alle Kosten werden erstattet!!!
Wie werde ich Delegierte/r?
Selbstvorschlag oder Vorschlag durch andere Mitglieder einer Region (Stimmkreis). Schriftliche Wahl durch alle Mitglieder einer Region (Stimmkreis).
Was kann ich als Delegierte/r bewirken?
Mitwirken bei der Meinungsbildung zu bestimmten Themen. Aktive Teilnahme an den entscheidenden Diskussionen
Bei welchen Entscheidungen werde ich gefragt?
Bei allen grundsätzlichen und relevanten Entscheidungen für die DMSG. Bei der Wahl des Vorstandes (handelnde Personen). Bei der Entlastung des Vorstandes (Wichtig!).
Wie kann ich Einfluss nehmen?
Jederzeit telefonisch oder schriftlich über die Geschäftsstelle. Aktiv bei den Versammlungen.
Was kann ich für meine Region bewirken?
Ein Delegierter kann jederzeit Themen vorschlagen, die für ihn und seine Region wichtig erscheinen.
Gewählte Delegierte und Ersatzdelegierte 2016
Altenkirchen (46)
Hoffmann, Dirk
Jungbluth, Lothar
ED: Dicke, Roswitha
ED: Dicke, Bernd
Annweiler (41)
Brunck, Dr. Fritz
ED: Zöller, Betram
Asbach (05)
Wingen-Kraft, Daniela
Gabi Krautscheid
Bad Kreuznach II (07)
Teubner, Irene
Bad Neuenahr- Ahrweiler (37)
Taschner, Stepahnie
Vrbanatz, Erika
von Restorff, Peter
von Restorff, Adelheid
Betzdorf-Hachenburg (25)
Becker, Jürgen
Sluiter, Rudolf
Bingen-Ingelheim (12)
Müller, Helga
Müller, Heinz
Stark, Hannelore
Schneider, Andreas
ED: Weirich, Petra
Cochem Zell (53)
Hermes, Doris
Hochmuth, Reinhold
Dierdorf (03)
Asani, Otilie
Frankenthal (22)
Rolzhäuser, Gabriele
Wagner, Birgit
Grünstadt (38)
Schulze, Susanne
van der Heijden, Karin
Schott, Michaela
ED: Grauert, Eric
ED: van der Heijden, Eric
Hahnstätten-Katzenelnbogen (28)
Egenolf, Gabriele
Martin, Hans-Dieter
Idar-Oberstein (21)
Günther, Arno
Kaiserslautern Muskelspiel (14)
Hey, Rosemarie
Kaiserslautern Stammtisch (13)
Schäfer, Norbert
Kirchheimbolanden (70)
Linkmann, Beate
Koblenz ED five (63)
Radicke, Rolf
Schmidt, Helena
Landau (15)
Régnard-Mayer, Caroline
Reichling, Michaela
Ludwigshafen Abendtreff (60)
Geiger, Angelika
Guth, Dietmar
Stieber, Roland
Köppl, Claudia
ED: Stieber, Lieselotte
Ludwigshafen Mut und Stärke (45)
Wagner, Richard
Mainz 07 (57)
Peter, Mechthild
Mainz MS³ (65)
Kräuter-Uhrig, Angelika
Schröder, Katja
Mainz ZWO (58)
Acker, Manfred
Fehlisch, Hiltrud
Liebelt, Iris
Liebelt-Fecke, Heike
Vogel, Michael
Morbach (52)
Martini-Endel, Beate
Leonhard-Mohr, Gudrun
ED: Endel: Bernd
Neustadt-Haßloch (17)
Ziegler, Doris
Fritz, Gerhard
Hellwig, Imke
Glaser, Winfried
ED: Merschilz, Marion
ED: Dellmuth, Angelika
Nieder-Olm (67)
Schwamb, Tamara
Pirmasens (32)
Roll, Karin
Kessler, Edgar
Pirmasens Stammtisch (04)
Habermayer, Ilona
Prüm (20)
Nickels, Annemie
Hubert, Waltraud
Rockenhausen (06)
Koob, Hildegard
Schifferstadt (10)
Mattern, Carin
Mattern, Karl-Peter
ED: Rheinheimer, Carsten
Speyer (33)
Germann, Ute
Wissert, Bettina
Trier (35)
Engelhardt, Stefanie
Scheiderbauer, Dr. Jutta
Siemionow, Joanna
Greif, Hans-Peter
ED: Läpple, Gaby
Westerburg – Rennerod Lichtblick (26)
Lauda, Renate
Wolf, Doris
ED: Schneider, Anita
Worms (19)
Geppert, Silke
Zweibrücken Feierabend (51)
Oster, Barbara
Zuletzt aktualisiert